Wir haben Spaß an Bewegung!“ – Sportfest bei Sonnenschein an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule

Am vergangenen Freitag war es endlich so weit: Unser großes Sportfest fand statt – und das bei strahlendem Sonnenschein! Ganz unter dem Motto „Wir haben Spaß an Bewegung!“ erlebten wir einen Tag voller Energie, Freude und sportlichem Miteinander.

Pünktlich um 8.30 Uhr starteten wir gemeinsam auf dem Sportplatz. Die Klasse 4c hatte in den letzten Wochen einen mitreißenden Eröffnungstanz zu dem Song „Feel Alive“ vorbereitet – und diesen allen anderen Klassen beigebracht! Gemeinsam tanzten wir uns warm und stimmten uns mit guter Laune auf einen bewegungsreichen Vormittag ein.

Direkt danach eröffnete Herr Hiegemann offiziell das Sportfest, natürlich war auch in diesem Jahr wieder Herr Franetzki mit dabei – denn ohne ihn findet kein Sportfest an der Bonhoeffer-Schule statt! Mit seiner Begeisterung für den Sport und seiner jahrelangen Erfahrung ist er ein fester Bestandteil dieses besonderen Tages.

Dann ging es los: Alle Klassen stürmten mit viel Begeisterung zu ihren Stationen. Dort warteten die Disziplinen Sprint, Weitwurf, Weitsprung und Langlauf. Bis 11.15 Uhr wurde gerannt, gesprungen und geworfen – mit viel Einsatz, Teamgeist und sichtbarer Freude an der Bewegung.

Zur Erholung zwischendurch stand ein liebevoll gestalteter Pausenbereich bereit. Eine Projektgruppe unter der Leitung von Frau Frie hatte ein echtes Highlight geschaffen: Ein gemütliches Chill-out-Zelt, viele bunte Spielgeräte, eine lustige Schwammstaffel und Platz zum Entspannen – genau das Richtige zwischen den sportlichen Herausforderungen.

Während viele fleißige Helfer*innen im Hintergrund schon Punkte zählten und Urkunden vorbereiteten, wurde es noch einmal spannend: Der 800-Meter-Lauf der 3. und 4. Klassen – jedes Jahr ein besonderes Highlight! Trotz sommerlicher Hitze wuchsen viele Kinder über sich hinaus und bewältigten die Strecke mit Ausdauer und großem Willen. Der Applaus war verdient riesig!

Eine leckere Abkühlung gab es danach mit einem Eis, das unser Förderverein spendierte – dafür ein ganz herzliches Dankeschön!

Zum Abschluss des Festes wurden bei einer feierlichen Ehrung die besten Punktzahlen aus jeder Klassenstufe ausgezeichnet. Sogar Bürgermeister Herr Täger war dabei – ganz sportlich in Trainingskleidung.

Doch ganz gleich, wie viele Punkte erreicht wurden: Viele Kinder sind an diesem Tag über sich hinausgewachsen und haben persönliche Bestleistungen gezeigt. Wir sind stolz auf alle Teilnehmer*innen.

Es war ein rundum gelungener Tag voller Bewegung, Motivation und Gemeinschaftsgefühl. Ein großes Dankeschön an alle, die mitgeholfen und mitgemacht haben – wir freuen uns schon aufs nächste Mal!

Zirkusleben – die ersten drei Tage

Bisher erleben wir alle eine tolle Woche mit perfektem Wetter, einem beeindruckenden Team des Zirkus und unseren großartigen Zirkusstars!

Allen wünschen wir in den nächsten zwei Tagen grandiose Gala-Vorstellungen, als Zuschauer*innen oder als Artist*innen.

🎪 Manege frei für den Zirkus Jonny Casselly !

Ein Hauch von Zirkusluft liegt über der Bonhoefferschule – denn in der kommenden Woche verwandelt sich unser Schulalltag in ein spannendes Zirkusabenteuer! Heute wurde der erste große Schritt gemacht: Mit beeindruckender Teamarbeit und viel Energie haben viele Helferinnen und Helfer das riesige Zirkuszelt auf der Steverwiese aufgebaut. Herzlich willkommen Familie Jonny Casselly!


Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit angepackt haben – ihr habt den Grundstein für ein unvergessliches Erlebnis gelegt!

Die Aufregung und Vorfreude sind überall zu spüren: Schüler, Lehrkräfte, Betreuer und Eltern fiebern der Zirkuswoche entgegen. Jetzt heißt es: Vorhang auf für eine magische Zeit voller Akrobatik, Clownerie, staunender Gesichter und einmaligen Erfahrungen!

🎪 Wir freuen uns! 🎪

Fischer-Technik-AG


Eine Brille, motorisierte Räder oder ein Schneeschieber…

… die Fischer-Technik-AG läuft mittlerweile seit einigen Wochen. Mit großer Begeisterung sind die Kinder dabei und bauen und präsentieren! Ein tolles Projekt!

 

Dreck-Weg Tag der OGS Kinder – Gemeinsam für eine saubere Umwelt

Am 13. März 2025 nahmen 30 Kinder der OGS am Dreck-Weg Tag der Gemeinde Senden teil. Ziel war es, das Gebiet rund um die Schule und entlang der Stever bis zum Kubutz von Müll zu befreien.


Mit großem Engagement sammelten die Kinder verschiedene Abfälle, darunter Flaschen, Dosen, Kronkorken, Zigarettenstummel sowie überraschende Funde wie Handschuhe, Socken und sogar einen Schlüssel. Besonders auffällig war, dass der Müll überwiegend von Erwachsenen stammte – vor allem Bierflaschen und Zigarettenreste. Kinderabfälle, wie Süßigkeitenverpackungen, waren kaum zu finden.

Dieser Einsatz zeigt, wie wichtig es ist, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen. Die Kinder haben mit ihrem Engagement ein klares Zeichen gesetzt: Es ist notwendig, den Müll in unserer Umgebung zu reduzieren. Wir sollten alle gemeinsam darauf hinwirken, die Natur sauber zu halten. Die nächste Generation zeigt uns, dass Umweltschutz ein wichtiges Thema ist und in Zukunft noch mehr Beachtung finden sollte.

Start der Fischer-Technik-AG: Ein spannender Auftakt!

Heute war es endlich so weit: Die erste Sitzung unserer neuen Fischer-Technik-AG an unserer Schule begann!

Viele neugierige Kinder können es kaum erwarten, mit den spannenden Bauteilen loszulegen.
Doch bevor es bald losgeht, gab es heute zunächst eine wichtige Aufgabe zu erledigen: Viele, viele Einzelteile mussten in Kisten sortiert werden. Dabei wurden die Kinder tatkräftig unterstützt von Frau Dr. Klobasa und einem Mitarbeiter vom Cyberforum Karlsruhe, sowie den beiden Projektleiterinnen Frau Bludau und Frau Melchers.
Gemeinsam machten sie sich mit viel Eifer daran, Ordnung in das umfangreiche Material zu bringen.

Morgen geht es dann richtig los: Bei der didaktischen Einführung erfahren die Projektleiterinnen, wie eine AG wie diese aufgebaut werden kann und welche kreativen Möglichkeiten ihnen die Fischer-Technik bietet. Wir freuen uns auf eine spannende und lehrreiche Zeit!

Sportabzeichen-Verleihung – Ein Tag voller Stolz und Freude!

Heute war es endlich so weit: Der große, traditionelle Tag der Sportabzeichen-Verleihung an unserer Grundschule! Und was für ein Spektakel das war! Ganze 335 Sportabzeichen wurden letztes Jahr bei uns abgelegt- eine fantastische Zahl!
Das alles dank des unermüdlichen Einsatzes von Herrn Rainer Franezki, der nicht nur jedes Ergebnis der Sportfeste auswertet, sondern auch regelmäßig in den ersten Klassen vorbeischaut, um die kleinen Sportlerinnen und Sportler richtig fit zu machen. Ohne seinen Einsatz und seine vielen Stunden harter Arbeit wäre das gar nicht möglich gewesen.

Die gesamte Schule versammelte sich dann heute in der Turnhalle, die Dpnnung und Vorfreude lag in der Luft! Auch Frau Dudeck und Herr Brinkmann von der Sparkasse ließen sich dieses Event nicht entgehen und überreichten zusammen mit „Mr. Sportabzeichen“ – Herr Becker, der das Sportabzeichen schon unglaubliche 67 Mal selbst abgelegt hat – die Auszeichnungen. Wahnsinn! Wer hätte gedacht, dass man so oft Sportabzeichen sammeln kann?

Unser Direktor, Herr Hiegemann, erinnerte uns daran, dass es nicht nur um die Urkunden geht, sondern darum, ein Leben lang in Bewegung zu bleiben. „Darum geht es – ein Leben lang Sport machen und sich fit halten“, sagte er mit einem Lächeln. Und das nahm Herr Becker direkt auf, als er den Kindern erklärte, dass sie stolz auf sich sein sollten – denn die Leistung, ein Sportabzeichen zu erreichen, ist keine kleine Sache.

Die Kinder strahlten vor Stolz, als sie unter großem Applaus ihre Auszeichnungen in Bronze, Silber und Gold entgegennahmen. Es war ein Moment, an dem alle wussten: „Ich habe es geschafft!“ Und weil alle Kinder jedes Jahr mit vollem Einsatz dabei sind, bekam natürlich jedes Kind eine Teilnehmerurkunde – so viel Einsatz und Fleiß muss einfach gewürdigt werden!

Die Halle war voller Jubel, Lachen und Freude – ein perfekter Tag, um die Erfolge der Schülerinnen und Schüler zu feiern und alle zu motivieren, auch in Zukunft aktiv zu bleiben. Wir gratulieren allen Sportlern und Sportlerinnen und freuen uns schon jetzt auf das nächste Sportfest! Denn eines ist klar: Hier wird nicht nur viel gelacht, sondern auch ordentlich Sport gemacht!

Projekttag Zivilcourage – Ein erfolgreicher Tag voller Engagement und Mut

Am Projekttag „Zivilcourage“ kamen ca. 15 Schüler und Schülerinnen der Geschwister-Scholle-Realschule Senden in unseren vierten Jahrgang begleitet von ihren Lehrkräften, Frau Lauen und Herrn Bender. Sie hatten sich freiwillig für dieses Projekt beworben und nutzten zwei Projekttage, um sich intensiv mit dem Thema Zivilcourage auseinanderzusetzen.

Der Tag bei uns begann in der Sporthalle, wo sich alle Schüler und Schülerinnen zu einem gemeinsamen Start versammelten. In den folgenden Stunden arbeiteten die Jugendlichen mit unseren Viertis an verschiedenen Stationen, die praxisnah aufzeigten, wie man in bestimmten Situationen Zivilcourage zeigen kann. Dabei lernten sie, welche Situationen sie aus ihrem eigenen Alltag kennen, wann sie selbst einschreiten sollten, wie sie Hilfe holen können und wo sie Unterstützung finden.

Ein wichtiger Bestandteil des Projekts war das Erarbeiten von Handlungsstrategien, um Zivilcourage im Alltag zu zeigen. Die Schüler und Schülerinnen lernten, Verantwortung zu übernehmen und nicht wegzuschauen, sondern aktiv zu werden, wenn sie Ungerechtigkeiten oder Konfliktsituationen wahrnehmen.

Der Projekttag endete in der Sporthalle, wo die Schüler und Schülerinnen in Rollenspielen verschiedene Alltagssituationen darstellten, die sie in ihrem Leben kennen oder kennen könnten. In diesen Rollenspielen zeigten die Kinder nicht nur ihr Wissen, sondern auch den Mut, sich in schwierigen Situationen einzumischen und Verantwortung zu übernehmen.

Es war ein gelungener Tag, der allen viel Mut gab, in ihrem eigenen Leben Zivilcourage zu zeigen. Die Jugendlichen der Realschule haben das Thema souverän und mit viel Enthusiasmus den jüngeren Kindern nähergebracht, sodass alle Teilnehmenden gestärkt und mit einem neuen Bewusstsein für Zivilcourage aus diesem Projekttag herausgingen.

Ein herzlicher Dank geht an die Schüler und Schülerinnen der Geschwister-Scholl-Realschule, sowie an ihre engagierten Lehrer und Lehrerinnen, die diesen tollen Tag ermöglicht haben!

Bye,bye Ulrike, bye,bye! 👋

Abschied von unserer lieben Schulsekretärin Ulrike Wiedau

Ein besonderer Tag für unsere Schule: Heute verabschiedeten wir unsere wunderbare Schulsekretärin Ulrike Wiedau, nach 20 Jahren treuer Arbeit an unserer Schule, in den wohlverdienten Ruhestand.
Wir können kaum fassen, dass sie uns nun verlässt – aber wir hoffen natürlich, dass der Abschied nur ein „Auf Wiedersehen“ ist!

Am Morgen wurde Frau Wiedau von Guido, Frau Wulff und Herrn Hiegmann abgeholt – natürlich nicht ohne vorher das Sekretariat in ein Festparadies zu verwandeln. Danke an die wunderbare Frau Winkelsett!
Mit Luftballons, Girlanden und einer großen Portion Liebe wurde sie herzlich empfangen, begleitet von ihrem treuen Begleiter Norbert. Doch das war nur der Auftakt zu einem emotionalen Abschied, der in der 2. Stunde seinen Höhepunkt fand: Alle Kinder und das gesamte Team versammelten sich in der Sporthalle, um gemeinsam von „ihrer“ Sekretärin Abschied zu nehmen.

Und es wurde nicht nur wehmütig – es wurde auch richtig musikalisch! Den Einzug begleiteten alle mit unserem Bonhoeffer-Song! In einer emotionalen Rede bedankten sich Herr Hiegmann und Frau Wulff bei Ulrike für ihre jahrelange Unterstützung, ihre Geduld und ihr Lächeln, das sie täglich ins Sekretariat brachte. Danach überraschte das Team und stimmte den speziell für Ulrike umgedichteten Song „Die Schulsekretärin“ an. Der Refrain? Ein klarer Hit: „Bye, bye Ulrike!“ So manches Auge blieb da nicht mehr trocken!

Und natürlich durfte auch ein Symbol des Abschieds nicht fehlen: Jede Klasse überreichte Frau Wiedau ein selbst gestaltetes Abschiedsbuch und eine Rose. „Liebe Frau Wiedau – ich will überhaupt nicht, dass du gehst, du bist die beste Sekretärin, die ich kennengelernt habe!“, so ein berührendes Zitat eines Kindes, das die Herzen aller Anwesenden ergriff.  Wir alle können uns nur anschließen. Nachdem auch jedes Kind von Frau Wiedau beschenkt war, wurde diese durch ein Spalier „entlassen“.

Liebe Ulrike, liebe Frau Wiedau, wir danken dir von Herzen für alles, was du für unsere Schule und uns getan hast. Du wirst uns allen fehlen – als herzliche Ansprechpartnerin für alles,  als ruhende Insel in hektischen Momenten und als  fröhlicher Mensch, der für gute Laune gesorgt hat.

Genieße deinen Ruhestand, aber vergiss uns nicht – wir werden dich nicht vergessen!

Sendener Advent – gelungener Auftritt in Senden

Am vergangenen Samstag fand in Senden der „Sendender Advent“ statt – ein Event, das zahlreiche Besucher in vorweihnachtliche Stimmung versetzte. Der erste Höhepunkt des Nachmittags war die Eröffnung durch Herrn Heribert Koch vom Kulturamt. Mit seinen einleitenden Worten stimmte er die Gäste auf die schöne Veranstaltung ein und hieß alle herzlich willkommen.

Direkt im Anschluss eröffnete unser Bonhoeffer-Chor den Nachmittag. Die Sängerinnen und Sänger begeisterten unter der Leitung von Aline Klieber das Publikum mit ihrem adventlichen Repertoire. Mit vier wunderschönen Liedern schaffte der Chor eine warme und festliche Atmosphäre, die die Anwesenden in ihren Bann zog.

Besonders beeindruckend war die Energie und Harmonie, mit der der Chor auftrat. Nach vier gesungenen Liedern setzte ein tosender Applaus ein, so dass die Kinder gar nicht anders konnten, als eine Zugabe zu geben. Unter frenetischem Beifall und strahlenden Gesichtern rundeten die Kinder ihren Auftritt mit einem weiteren Lied ab.

Der Auftritt des Chores war ein gelungener Auftakt für den Sendender Advent. Wir freuen uns schon jetzt auf weitere musikalische Höhepunkte und bedanken uns herzlich bei allen, die zu diesem wunderschönen Event beigetragen haben!